Ohne Stress mit Full Service:

Jetzt Padelcourts bauen lassen

Sicher, zertifiziert und langlebig nach EUROCODE

IHRE VORTEILE

Warum TITAN-PADEL die richtige Wahl ist

Bei einer Investition dieser Größenordnung gibt es keinen Raum für Kompromisse. Vereine, Kommunen und Investoren setzen auf die geprüfte Sicherheit und Langlebigkeit von TITAN-PADEL Courts, um ihre Projekte von Anfang an auf ein solides Fundament zu stellen.

Für Sportvereine:

Mitgliedergewinnung:
Padel Tennis – die am stärksten wachsende Trendsportart weltweit

Flächeneffizienz:
2 – 3 vPadel-Courts auf der Fläche von 1 Tennisplatz

Zielgruppenerweiterung:
Neue Mitglieder von 8-80 Jahren

Investitionssicherheit:
> 75 % der Padel-Neulinge bleiben langfristig aktiv

Förderung:
Durchschnittliche kommunale Sportförderung 33 %

Für Kommunen & Planer:

Baurechtliche Sicherheit:
Komplette prüffähige Lösung Court plus Fundament plus Glas

Planungssicherheit:
Konsistentes Gesamtkonzept anstelle von Einzellösungen

Bürgerzufriedenheit:
Sport für alle Altersgruppen und Fitnesslevel

Langlebigkeit:
15 Jahre+ durch Verwendung von Premium Materialien

Effizienz:
Höchste Auslastung pro m² aller Rückschlagsportarten

Für private Investoren:

ROI:
15-25% jährliche Rendite bei optimaler Lage

Break-Even:
18-36 Monate je nach Standort und Betriebsmodell

Skalierbarkeit:
Modulares System für stufenweise Erweiterung

Wertstabilität:
Premium-Qualität hält Wert langfristig

Geringste Saisonalität:
40% weniger Schwankungen als Tennis

„Mit der Einführung von Padel hat unser Verein einen echten Aufschwung erlebt. Nicht nur neue Mitglieder, sondern auch langjährige Aktive sind begeistert vom schnellen Einstieg und dem Teamgeist auf dem Court. Die Anlage bringt frischen Wind ins Vereinsleben und sorgt für mehr Spaß und Zusammenhalt bei Jung und Alt.“

Stefan M.
Vorstand im Tennisverein

Berechnen Sie Ihr Investment – Transparent und realistisch

Bitte beachten Sie, dass die In­halte dieser Seite dem unver­bind­lichen Informations­zweck dienen und eine Be­ratung, die auf Ihre indivi­duelle Situa­tion ein­geht, nicht ersetzen soll. Die Erstel­lung dieses Rechners erfolgte unter größter Sorg­falt. Dennoch wird keine Gewähr auf Richtig­keit, Voll­ständig­keit und Aktuali­tät des In­halts über­nommen.

Berechnungsgrundlagen

Um diesen vereinfachten Amortisierungsrechner online anbieten zu können, setzen wir einige Daten voraus, die in der konkreten Planung anders ausfallen können – diese können wir in einem unverbindlichen, persönlichen Gespräch gerne berücksichtigen und Ihnen eine konkrete, belastbare Kalkulation erstellen – sprechen Sie uns dafür gerne an. Wir gehen für diesen vereinfachten Berechnungsfall von folgenden Prämissen aus: Förderung Sportstättenbau: 33% • Anzahl neue Mitglieder pro Court aufgrund von Padel Tennis: 50 • Zinssatz Kredit: 5,00% • Investment von 84.500 € pro Court • Laufende Kosten für Strom LEDs, Abnutzung Gras, Sand, Reinigung, Versicherung, Wartung pro Monat und Court: 438 € • Vermietung an Externe (Nicht-Mitglieder) pro Woche pro Court in Stunden: 5 • Einnahmen pro Stunde für externe Vermietung: 30 € • Anzahl Wochen Spielbarkeit für externe Vermietung: 40 • Dauer bis die 50 zusätzlichen Mitglieder pro Court da sind in Monaten: 24 • Dauer bis die Vermietung an Externe die angegebene Zahl erreicht in Monaten: 24

PRODUKTÜBERSICHT

Unsere Court-Lösungen

Höchste Qualität und Prüffähigkeit (Erfüllung aller baurechtlichen Anforderungen) haben es notwendig gemacht, eigene Courts in Deutschland zu entwickeln. Und wenn man schon eigene Courts baut, dann bitte mit einem sehr eleganten Design.

TITAN ELITE PRO

Double Court

Unsere Double Courts haben die offizielle Wettkampfgröße und sind das Herzstück jeder erfolgreichen Padel-Anlage – sowohl indoor als auch outdoor. Konzipiert für das dynamische 2-gegen-2-Spiel, maximiert dieser Court die Auslastung und Attraktivität Ihres Standorts und bildet die Grundlage für Vereinsleben, Turniere und kommerziellen Erfolg.

Der TITAN Court wurde in Deutschland entwickelt, um

  • Alle baurechtlichen Anforderungen zu erfüllen,
  • Durch die Verwendung bester Materialien eine hohe Langlebigkeit zu erzielen,
  • Einen Court zu schaffen, dessen Design seinesgleichen sucht und
  • Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist.

Material & Technologien

Struktur / Stahl

Verwendung von bis zu 4mm Stahl der hohen Qualität S355. Größer dimensionierte Stahlprofile, um Standsicherheit des Courts zu gewährleisten nach europäischer EUROCODE Norm.

Korrosions­schutz

Um die Stahlkonstruktion im Außenbereich sehr lange vor Korrosion zu schützen, werden bei unseren Courts drei Schutzschichten aufgetragen: 1. Feuerverzinkung, 2. Epoxidharzschicht und 3. Sehr hochwertige Qualitäts-Pulverbeschichtung mit PU Anteilen für zusätzlichen Schutz.

Kunst­rasen

Hervorragender Halt und gleichmäßiges Ballabsprungverhalten. Die texturierten Fasern und die präzise Füllung sorgen für optimale Spieleigenschaften. Entwickelt für Turniere: eine Oberfläche, die mit den besten Padel-Plätzen vergleichbar ist.

Fundament

Höchst stabile Fertigbetonteile mit hoher Präzision und sehr ansprechendem Erscheinungsbild (obere Fläche Sichtbeton)

Verarbeitung / Produktion

Die Courts werden mit modernsten Maschinen (Schweiß-Roboter, Laser-Schneidemaschinen, Lackierstraßen) in höchster Qualität gefertigt.

Trag­schicht

Um eine perfekt Oberfläche garantieren zu können bietet TITANPADEL zwei verschiedene Verfahren für die Tragschicht unter dem Kunstrasen an. Sowohl Schaumbeton als auch eine elastische Tragschicht (ET) verbinden eine optimale Verarbeitbarkeit, d.h. sehr ebene Oberfläche mit einer ausgezeichneten Wasserdurchlässigkeit.

TITAN LEDs

4 x 600 Watt; IP 66 wassergeschützt; 5 Jahre Garantie; voll integriert, so dass keine Kabel unschön am Court zu sehen sind oder sogar zugänglich sind (Sicherheit).

Sicherheits-Glas

Verwendung von Verbundsicherheitsglas VSG (2 x 6mm) mit einer SAFLEX-Folie dazwischen, die eine signifikant höhere Sicherheit als Standard VSG oder ESG bietet. Die Scheiben sind vollständig linienförmig gelagert und werden nicht mit Schrauben befestigt, die Löcher in dem Glas erfordern. Selbstverständlich zertifiziert nach DIN 18008.

Zertifikate

EUROCODE 1990, 1991, 1992, 1993 für Stahlbau und EUROCODE 1995, 1996, 1997 für Fundamente. Glas nach DIN 18008.

TITAN SOLO PRO

Single Court

Der Single Court von TITAN Padel ist die kompakte Lösung für individuelle Trainings, intensive 1-gegen-1-Matches und die optimale Auslastung kleiner Flächen. Perfekt für Betreiber, Clubs oder Investoren, die gezielt Einzelspieler oder private Trainingskontakte ansprechen wollen.

Der TITAN Court wurde in Deutschland entwickelt, um

  • Alle baurechtlichen Anforderungen zu erfüllen,
  • Durch die Verwendung bester Materialien eine hohe Langlebigkeit zu erzielen,
  • Einen Court zu schaffen, dessen Design seinesgleichen sucht und
  • Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist.

Material & Technologien

Struktur / Stahl

Verwendung von bis zu 4mm Stahl der hohen Qualität S355. Größer dimensionierte Stahlprofile, um Standsicherheit des Courts zu gewährleisten nach europäischer EUROCODE Norm.

Korrosions­schutz

Um die Stahlkonstruktion im Außenbereich sehr lange vor Korrosion zu schützen, werden bei unseren Courts drei Schutzschichten aufgetragen: 1. Feuerverzinkung, 2. Epoxidharzschicht und 3. Sehr hochwertige Qualitäts-Pulverbeschichtung mit PU Anteilen für zusätzlichen Schutz.

Kunst­rasen

Hervorragender Halt und gleichmäßiges Ballabsprungverhalten. Die texturierten Fasern und die präzise Füllung sorgen für optimale Spieleigenschaften. Entwickelt für Turniere: eine Oberfläche, die mit den besten Padel-Plätzen vergleichbar ist.

Fundament

Höchst stabile Fertigbetonteile mit hoher Präzision und sehr ansprechendem Erscheinungsbild (obere Fläche Sichtbeton)

Verarbeitung / Produktion

Die Courts werden mit modernsten Maschinen (Schweiß-Roboter, Laser-Schneidemaschinen, Lackierstraßen) in höchster Qualität gefertigt.

Trag­schicht

Um eine perfekt Oberfläche garantieren zu können bietet TITANPADEL zwei verschiedene Verfahren für die Tragschicht unter dem Kunstrasen an. Sowohl Schaumbeton als auch eine elastische Tragschicht (ET) verbinden eine optimale Verarbeitbarkeit, d.h. sehr ebene Oberfläche mit einer ausgezeichneten Wasserdurchlässigkeit.

TITAN LEDs

4 x 600 Watt; IP 66 wassergeschützt; 5 Jahre Garantie; voll integriert, so dass keine Kabel unschön am Court zu sehen sind oder sogar zugänglich sind (Sicherheit).

Sicherheits-Glas

Verwendung von Verbundsicherheitsglas VSG (2 x 6mm) mit einer SAFLEX-Folie dazwischen, die eine signifikant höhere Sicherheit als Standard VSG oder ESG bietet. Die Scheiben sind vollständig linienförmig gelagert und werden nicht mit Schrauben befestigt, die Löcher in dem Glas erfordern. Selbstverständlich zertifiziert nach DIN 18008.

Zertifikate

EUROCODE 1990, 1991, 1992, 1993 für Stahlbau und EUROCODE 1995, 1996, 1997 für Fundamente. Glas nach DIN 18008.

Unser einzigartiges Fundament

Ohne ein solides Fundament ist ein stabiler Court nichts. Hier gilt die bekannte physikalische Regel: „Die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Um ein stabiles Gesamtpaket anbieten zu können, sind auch die Fundamente eigens entwickelt worden, um zusamenn mit den Outdoor-Courts die rechtlich geforderte Standsicherheit zu gewährleisten.

Das Fundament

  • Erfüllt alle baurechtlichen Anforderungen gemäß der EUROCODE Normen
  • Fertigbetonteile ermöglichen hochpräzises Arbeiten
  • Sehr schneller Aufbau: < 1 Tag je Court
  • Integration von Netzpfosten – keine Verschrauben per Ankerplatte notwendig

FULL-SERVICE LEISTUNGSUMFANG

Alles aus einer Hand – Von der Genehmigung bis zum ersten Spiel

Sie konzentrieren sich auf die zukünftigen Matches, wir kümmern uns um den Rest. Unser Full-Service-Versprechen bedeutet für Sie maximale Sorgenfreiheit, denn wir steuern den gesamten Prozess von der Baugenehmigung bis zur schlüsselfertigen Übergabe Ihres EUROCODE/DIN-zertifizierten Padel-Courts.

1.
Bau­ge­neh­mi­gung & Pla­nung

Erstel­lung der Bau­anträge und Kom­munika­tion mit den Behör­den

2.
Erd­ar­bei­ten & Vor­be­rei­tung

Organi­sation, Planung und Aus­führung der not­wen­digen Erd­arbeiten

3.
Fun­da­men­te

Setzen der EURO­CODE-konformen frost­sicheren Streifen­funda­mente aus Fertig­beton­teilen

4.
Erstel­lung der Spiel­ober­fläche / Trag­schicht

Fach­gerechte Erstel­lung der ebenen und gleichzeitig wasser­durch­lässigen Trag­schicht (Schaum­beton oder elastische Trag­schicht)

5.
Court-Instal­lation und Ver­le­gung des Rasens

Montage der Courts (je Court ca. 3 – 4Tage)

ERFOLGSGESCHICHTEN & REFERENZEN

Vertrauen durch Qualität

Ein Padelcourt ist mehr als nur eine Sportanlage; er ist ein Katalysator für Wachstum, Gemeinschaft und Rendite. Entdecken Sie an konkreten Beispielen, wie unsere Qualitätsphilosophie die Visionen unserer Kunden in messbare Erfolge verwandelt hat.

„Als wir uns als Vorstand entschieden, in Padel-Tennis zu investieren, waren wir ehrlich gesagt unsicher. Wir hatten rückläufige Mitgliederzahlen und wollten etwas Neues wagen, um den Verein wiederzubeleben.

Heute, zwei Jahre später, kann ich sagen: Es war die beste Entscheidung, die wir treffen konnten.“

weiterlesen

„Die beiden neuen Courts sind fast durchgehend ausgebucht, nicht nur von unseren bestehenden Mitgliedern, sondern von unzähligen neuen Gesichtern aus der ganzen Umgebung.

Wir haben eine ganz neue, jüngere Zielgruppe erschlossen, die vorher mit unserem Club nichts anfangen konnte. Das Vereinsleben ist wieder aufgeblüht – es herrscht eine ganz neue Dynamik, die auch den Tennisbereich positiv beeinflusst hat. Unsere Mitgliederzahl ist gestiegen, und die Einnahmen aus den Platzbuchungen haben die Investition schneller als erwartet refinanziert.

Padel hat unserem Verein nicht nur neue Mitglieder gebracht, sondern vor allem wieder eine Zukunftsperspektive gegeben.“

Monika S.
Vorstandsvorsitzende im Tennisverein

„Als Gemeinde wollten wir mit dem Bau von Padel-Plätzen unser Freizeitangebot erweitern und mehr Bewegung in die Gemeinschaft bringen – mit großem Erfolg:

Jung und Alt haben eine Sportart gefunden, die sie gemeinsam ausüben können, die Begegnungen über Generationen hinweg fördert und echte Freude ins Quartier bringt.“

weiterlesen

„Die neue Anlage ist nicht nur zum sportlichen Treffpunkt geworden, sondern hat die Lebensqualität und Attraktivität unserer Kommune deutlich gestärkt.

Besonders beeindruckend ist, wie einfach Inklusion gelingt: Menschen unterschiedlichster Fähigkeiten spielen hier miteinander. Gleichzeitig profitieren lokale Unternehmen, da Turniere und Veranstaltungen neue Gäste anziehen – für uns als Stadt ein rundum positiver Impuls für das Gemeinwohl.“

Roman V.
Fachbereichsleiter Sport und Freizeit

„Als private Investorin bin ich ständig auf der Suche nach Renditechancen mit nachhaltigem Wachstum. Die Entscheidung, in Padel zu investieren, hat mein Business nicht nur wirtschaftlich belebt, sondern auch mein Netzwerk erweitert:

Schon nach dem ersten Jahr hat sich die Auslastung der Anlage als äußerst stabil erwiesen, die Community wächst stetig und die Betriebskosten bleiben überschaubar.“

weiterlesen

„Besonders beeindruckend ist, wie Padel neue Zielgruppen anspricht und zusätzliche Einnahmequellen, etwa durch Events und Vermietungen, erschließt. Für mich ist Padel die ideale Verbindung aus Sport, Lifestyle und solidem Investment – und der beste Beweis, wie Innovation und Qualität direkt zum Geschäftserfolg beitragen können.“

Simone E.
Investorin

ÜBER TITAN PADEL

Ihr Ansprechpartner für Padelcourt-Projekte

Ein Bau­projekt wirft viele Fragen auf. Anstatt sich durch verschiedene Abtei­lungen zu fragen, geben wir Ihnen eine direkte Antwort: Hier ist Ihr fester Ansprech­partner, der für alle Ihre Anliegen – von der Statik bis zur Finanzierungs­beratung – die passende Lösung findet.

Martin Leopold ist Gründer von TITAN-PADEL und verbindet seine Leidenschaft für Sport mit langjähriger Erfahrung in verantwortungsvollen Führungspositionen. Nach Stationen als Managementberater sowie als Finanz- und Vertriebsvorstand bei DHL und einem innovativen Logistik-Start-up bringt er heute sein unternehmerisches Know-how in den Aufbau moderner Padel-Sportanlagen ein.

Als begeisterter Tennisspieler, Radfahrer und Fitness- wie Yoga-Enthusiast verfolgt er eine klare Mission: Menschen jeden Alters für Sport zu begeistern und den Zugang dazu zu erleichtern. Mit Kompetenz, Verlässlichkeit und einem offenen, partnerschaftlichen Austausch unterstützt er Sportvereine, Kommunen, Anlagenbetreiber und Investoren bei der erfolgreichen Umsetzung von Padelprojekten.

Sein persönliches Motto lautet: „Be the change you want to see in the world!“

Wenn Sie einen engagierten und verlässlichen Partner für Ihr Padel-Projekt suchen, nehmen Sie jetzt Kontakt auf:

FAQ-BEREICH

Die wichtigsten Antworten auf einen Blick

Ein Projekt dieser Größenordnung wirft viele Fragen auf – von der Baugenehmigung bis zur Lebensdauer der Materialien. Wir haben die häufigsten Fragen unserer Partner bereits hier für Sie beantwortet, um Ihnen von Anfang an Klarheit und Sicherheit zu geben.

Qualität & Zertifizierung

Was bedeutet die DIN-Zertifizierung konkret für mich?

Auf den ersten Blick ist die DIN-Zertifizierung ein technisches Detail, aber in der Praxis ist sie für Sie als Betreiber oder Investor der entscheidende Unterschied zwischen einem einfachen Padel-Court und einer sicheren, wertstabilen und zukunftssicheren Investition.

Konkret bedeutet sie für Sie drei entscheidende Vorteile:

1. Rechtssicherheit & Genehmigungsfähigkeit: Viele Anbieter werben mit europäischen EUROCODE Regelwerken, doch oftmals werden diese nicht erfüllt. Unsere Courts sind vollumfänglich und nachweislich  nach der europäischen Norm EUROCODE sowie nach der deutschen DIN-Norm berechnet und zertifiziert. Das vereinfacht nicht nur die Baugenehmigung erheblich, sondern gibt Ihnen auch die Gewissheit, dass Ihre Anlage allen lokalen Bauvorschriften entspricht. Im Schadensfall sind Sie damit rechtlich auf der sicheren Seite.

2. Sicherheit & Langlebigkeit: Die EUROCODE/DIN-Norm stellt höchste Anforderungen an die Statik, die Materialqualität und die Verarbeitung. Das bedeutet, Ihr Court widersteht den vorgeschriebenen Windlasten (Windklasse 2). Aber was nutzt ein Court, der für eine kurze Zeit den Windlasten widerstehen kann, aber leider nach kurzer Zeit signifikant korrodiert. Unsere Courts sind daher bestmöglich gegen Materialermüdung und Rost geschützt. Für Sie heißt das: ein sicherer Spielbetrieb, geringere Wartungskosten und eine deutlich längere Lebensdauer der gesamten Anlage.

3. Investitionsschutz & Wertstabilität: Ein Court ohne anerkannte Zertifizierung ist im Grunde eine Blackbox. Unsere DIN-Zertifizierung ist wie eine TÜV-Plakette für Ihre Investition. Sie ist ein von unabhängiger Stelle bestätigter Qualitätsnachweis, der den Wert Ihrer Anlage sichert und im Falle eines Wiederverkaufs oder einer Neubewertung ein entscheidendes Argument darstellt. Sie investieren in geprüfte Substanz, nicht in ein leeres Versprechen.

Zusammengefasst: Die EUROCODE/DIN-Zertifizierung nimmt Ihnen als Betreiber das größte Risiko ab und garantiert Ihnen, dass Ihr Projekt auf dem solidesten Fundament steht, das der deutsche Markt zu bieten hat.

Wie unterscheiden sich TITAN Courts von günstigeren Alternativen?

TITAN Courts unterscheiden sich von günstigeren Alternativen vor allem in drei entscheidenden Punkten: Qualität, Sicherheit und Langfristigkeit. Unsere Courts sind nach strengen europäischen und deutschen DIN-Normen zertifiziert und erfüllen sämtliche baurechtlichen Anforderungen, inklusive Windklasse 2 und Geländekategorie 2. Das bedeutet: echte Stabilität, geprüfter Rostschutz, sorgfältig getestete Materialien und eine nachweislich hohe Lebensdauer – während viele günstige Produkte oft nur Basisanforderungen abdecken und auf baurechtlich relevante Zertifizierungen verzichten.

Darüber hinaus bieten wir Full-Service von der Genehmigung bis zur Montage und stehen für eine persönliche, fachkundige Beratung. Wer heute zum günstigeren Produkt greift, zahlt meist später drauf – sei es durch Reparaturen, fehlende Zulassungen oder Ausfallzeiten. Mit TITAN setzen Sie auf Sicherheit, Planungssicherheit und nachhaltige Wirtschaftlichkeit.

Planung & Genehmigungen

Welche Genehmigungen brauche ich für einen Padelcourt?

Für den Bau eines Padelcourts in Deutschland ist in den meisten Fällen eine Baugenehmigung erforderlich – unabhängig davon, ob Sie auf Vereins-, Privat- oder Kommunalgrund bauen. Die konkreten Genehmigungen hängen vom Standort, der Art (Indoor/Outdoor), ggf. einer Überdachung, Flutlicht und weiteren baulichen Maßnahmen ab. Zu den typischen Anforderungen zählen ein formeller Bauantrag beim zuständigen Bauamt, Nachweis von Stellplätzen, ggf. Nutzungsänderung für bestehende Gebäude und die Berücksichtigung von Brandschutz- sowie Emissionsauflagen. Bei Indoor-Projekten oder zusätzlichen Gastronomie-/Zuschauerbereichen können weitere Sondergenehmigungen nötig werden.

Die spezifischen Schritte und Dokumente variieren je nach Bundesland und Projektumfang. Eine individuelle Beratung ist daher unerlässlich, um Verzögerungen und teure Planungsfehler zu vermeiden.

Sichern Sie sich zügig Klarheit und Planungssicherheit:
Jetzt kostenlose Beratung zum Genehmigungsprozess anfordern!

Wie lange dauert das komplette Projekt?

Die Dauer eines Padel-Court-Projekts hängt vor allem von Planung, Genehmigungen und der Bauausführung ab: Nach abgeschlossener Vorplanung und gesicherter Finanzierung dauert der reine Bau inklusive Fundamentarbeiten und Installation des Courts in der Regel etwa 3 bis 4 Wochen – dabei entfällt auf die eigentliche Court-Montage meist nur wenige Tage. Für die gesamte Projektlaufzeit von der ersten Planung bis zur finalen Abnahme sollte, abhängig von räumlichen und behördlichen Voraussetzungen, ein Zeitraum von 2 bis 6 Monaten eingeplant werden.

Warum ist eine ganzheitliche Planung so wichtig?

Der Aufbau eines Padel-Courts gestaltet ähnlich komplex wie die Errichtung eines Gebäudes (Anmerkung: daher gelten auch dieselben strengen Regeln der EUROCODE bzw. DIN).

Daher ist es unerlässlich, alle Gewerke gesamtheitlich vorab zu planen und aufeinander abzustimmen. Sollten Sie später feststellen, dass der „Keller“ anders gebaut werden muss, wird es sehr aufwändig und teuer.

Finanzen & ROI

Mit welchen Gesamtkosten muss ich rechnen?

Zunächst muss unterschieden werden in die Kategorien „prüffähige“ Courts und Courts, die nicht alle notwendigen Statiken-Tests bestehen. Hierzu zählt bei dem Bau eines Outdoor Courts auch das Fundament, das einen wesentlichen Bestandteil der Standsicherheit des Bauwerks darstellt.

Für den Bau prüffähiger Outdoor-Courts inklusive Fundament, Spieloberfläche und Kunstrasen sollten mit Kosten zwischen 85.000 € und 100.000 € rechnen.

Da Indoor Courts Indoor-keiner Windlast und keinem Regen ausgesetzt sind, können diese mit weniger Aufwand produziert werden. Zudem entfallen in den allermeisten Fällen die Fundamentarbeiten, die häufig in den Planungen der Projekte signifikant unterschätzt werden.

Die Kosten eines Indoor-Double Court liegen daher deutlich niedriger mit ca. 35.000 € bis 40.000 €.

Es ist sehr wichtig zu betonen, dass die genaue Kostenstruktur stets projektspezifisch ist, da sie von vielen örtlichen Parametern sowie dem benötigten Leistungsumfang abhängen. Beispielsweise kann durch die Übernahme des Baugenehmigungsprozesses sowie der Erdarbeiten bauseits ein signifikanter Betrag eingespart werden.

– nutzen Sie jetzt unser Beratungsangebot für eine individuelle und transparente Kalkulation Ihres Padel-Court-Vorhabens!

Welche Förderungen gibt es?

Es gibt in Deutschland vielfältige Förderprogramme für den Bau von Padelcourts, darunter Zuschüsse von Bund, Ländern und Kommunen sowie spezielle Programme der Landessportbünde und Initiativen wie LEADER für ländliche Regionen. Vereine mit Gemeinnützigkeit können häufig die attraktivsten Fördertöpfe nutzen – hier sind bis zu 80 % Förderung möglich, sofern die Bedingungen des jeweiligen Landes und der Sportförderung erfüllt sind.

Zusätzlich bieten Stiftungen, Crowdfunding und Sponsoring weitere Finanzierungschancen, speziell für Clubs und kommunale Träger. Die Fördermöglichkeiten unterscheiden sich je nach Standort, Projektform und Vereinsstruktur – entscheidend ist eine frühzeitige und gezielte Antragstellung sowie die Abklärung individueller Voraussetzungen bei Ihrem Landessportbund oder den lokalen Behörden.

Damit Sie das volle Potenzial ausschöpfen, beraten wir Sie persönlich zu den passenden Förderprogrammen und übernehmen auf Wunsch die vollständige Beantragung.

Wie realistisch sind die Rendite-Prognosen?

Die Rendite-Prognosen für Padelcourts basieren auf realistischen Erfahrungswerten aus dem Markt: Bei mittlerer Auslastung und einer marktüblichen Preisgestaltung erwirtschaftet ein einzelner Court in Deutschland durchschnittlich zwischen 29 € und 35 € pro Spielstunde. Je nach Standort, ob Indoor- oder Outdoor-Anlage, und Geschäftsmodell (Verein, Kommune, Investor) sind somit Bruttojahreseinnahmen von etwa 55.000 € bis über 75.000 € pro Court möglich.

In der Praxis erzielen etablierte Standorte bei guter Vermarktung und attraktiven Rahmenbedingungen oft eine Auslastung zwischen 40 % und 55 %. Moderne Indoor-Anlagen erwirtschaften mit vier Courts und einer durchschnittlichen Auslastung von sieben Stunden pro Tag häufig Gesamterlöse zwischen 220.000 € und 300.000 € jährlich. Die Amortisation erfolgt im Regelfall nach drei bis fünf Jahren, abhängig von Investitionsvolumen, Fördermöglichkeiten und Preisstrategie. Wichtig: Zu den Einnahmen kommen laufende Kosten wie Miete, Betrieb, Personal und Instandhaltung, die individuell kalkuliert werden müssen.

Unsere Prognosen stützen sich auf aktuelle Marktdaten und Erfahrungen aus zahlreichen erfolgreich realisierten Court-Projekten – sie sind transparent, nachvollziehbar und werden individuell für jedes Projekt kalkuliert. Gerne rechnen wir mit Ihnen Ihr konkretes Vorhaben durch und zeigen Ihnen die Potenziale für Ihre individuelle Court-Investition auf.

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich persönlich beraten und erhalten Sie eine detaillierte Rentabilitätsanalyse für Ihren Standort!

Betrieb & Wartung

Wie hoch sind die laufenden Kosten?

Die laufenden Kosten für einen Padel-Court bewegen sich – abhängig von Standort, Größe, Betriebsmodell und Ausstattung – in der Regel zwischen 3.500 € (für einen Outdoor Padel-Court in einem Tennisverein) und 15.000 € (für einen Indoor-Court in einer kommerziellen Anlage) pro Jahr. Zu den wichtigsten Posten zählen Miete, Nebenkosten, Strom (insbesondere für Flutlicht und ggf. Heizung/Lüftung), Wartung und Reinigung, Versicherung, kleine Reparaturen sowie gegebenenfalls Personalkosten und Marketingmaßnahmen.

Durch die robuste Bauweise und qualitätsorientierte Ausstattung von TITAN Padel lassen sich Instandhaltungs- und Reparaturkosten langfristig besonders niedrig halten.

Was ist bei der Wartung zu beachten?

Für die optimale Nutzung und eine lange Lebensdauer Ihres Padelcourts sind regelmäßige Wartungsarbeiten essenziell. Im Fokus steht vor allem der Kunstrasen: Dieser sollte etwa alle 2–3 Wochen in Längs- und Querrichtung gebürstet werden, um eine gleichmäßige Sandverteilung und optimale Spieleigenschaften zu gewährleisten. Achten Sie darauf, Sand regelmäßig nachzufüllen und Laub, Schmutz sowie Schnee zeitnah und schonend zu entfernen – insbesondere Herbstlaub sollte nicht mit einem Laubbläser beseitigt werden, da sonst Sand verloren gehen kann. Frost und Kälte machen dem Kunstrasen wenig aus; warten Sie jedoch bei vereisten Flächen auf Tauwetter statt sie mechanisch zu reinigen.

Auch der Stahlbau, das Netz, die Glasscheiben sowie Verschraubungen und Dichtungselemente sollten regelmäßig geprüft und bei Bedarf nachjustiert bzw. gereinigt werden. All diese Maßnahmen sind unkompliziert, aber für den langfristigen Werterhalt Ihres Courts entscheidend.

Auf Wunsch unterstützen wir Sie mit professionellen Wartungsverträgen und stehen für alle Fragen rund um Pflege und Instandhaltung gern zur Verfügung – Kontaktieren Sie uns gern für individuelle Empfehlungen oder ein unverbindliches Wartungsangebot!

Welche Versicherungen sind nötig?

Für die Absicherung eines Padelcourts sind je nach Nutzungsart verschiedene Versicherungen nötig: Grundsätzlich sollten Eigentümer und Betreiber eine Haftpflichtversicherung für Sportstätten abschließen, die Personen- und Sachschäden durch den Spielbetrieb oder durch bauliche Mängel abdeckt. Bei der gewerblichen Nutzung ist zusätzlich eine Betriebshaftpflicht ratsam, während kommunale oder vereinsgetragene Projekte oft über spezifische Rahmenverträge (z.B. ARAG Sportversicherung) verfügen. Empfehlenswert ist außerdem eine Sachversicherung, die Schäden durch Sturm, Vandalismus oder Feuer absichert, insbesondere für Outdoor-Anlagen. Eine regelmäßige Wartung und Inspektion ist Voraussetzung für den Versicherungsschutz und hilft, Risiken zu minimieren.

Sie möchten wissen, welches Versicherungspaket für Ihren Standort und Ihr Betriebsmodell am besten passt?

Starten Sie Ihr Padelcourt-Projekt

Kostenlose Beratung & individuelles Angebot in 48h

Ihr Ansprech­partner:
Martin Leopold
Gründer von TITAN-PADEL

DSGVO-Einverständnis